„Ich wollte gerne ein aufgeklärter Europäer im Nahen Osten sein, wollte lieber in einem gerechten liberalen Ort leben….“
Navid Kermani und Natan Sznaider führten im Frühjahr 2002, ein halbes Jahr nach 9/11 und während der sogenannten zweiten Intifada eine freundschaftliche Korrespondenz mit sehr gegensätzlichen Perspektiven auf den bis dahin unvorstellbar eskalierten israelisch-palästinensischen Konflikt. Bereits damals verfolgte die Hamas mit barbarischen Selbstmord-Attentaten in vollbesetzten Restaurants und belebten Märkten in Israel eine Politik der Sabotage von Friedensinitiativen und hatte Erfolg: die Friedensbewegung in der israelischen Bevölkerung wurde marginalisiert – die nationalistischen Hardliner übernahmen die israelische Politik.
Anlässlich des barbarischen Terror-Überfalls der Hamas vom 7. Oktober, des darauf folgenden Krieges in Gaza und der diese Entwicklung begleitenden, weltweit bestürzenden Diskurse – Stichwort „Kontextualisierung“ – hat der Hanser-Verlag vor kurzem die Korrespondenz mit einem aktuellen Vorwort wieder aufgelegt.
„Wir lernten voneinander, dass jeder von uns vielleicht auch denken würde wie der andere, wenn ihn dessen Erlebnisse und Erfahrungen geprägt hätten“ schreiben die beiden Autoren in ihrem aktuellen Vorwort.
In der Wolle gefärbte Antisemiten und islamistische Hardliner wird eine solche Korrespondenz nicht beeindrucken. Aber für die vielen menschlich und moralisch von den Ereignissen überwältigten und zutiefst verunsicherten – nicht selten historisch und politisch naiven – ZeitgenossInnen in unserem Land könnte die Korrespondenz ein Modell anbieten, wie man sich zu den aktuellen Ereignissen in Israel/Palästina verhalten könnte. Denn so wichtig entschiedene öffentliche Parteinahmen von Repräsentanten der „Politik“ und der „Verbände“ gegen Antisemitismus und Anti-Islamismus heute sind: sie erreichen wohl kaum die empathisch begründeten Urteile, Empörungen und Sorgen in den Herzen „der Bevölkerung“.
Wir veranstalten im Dezember und Januar eine Lese-Reihe
In Frankfurt und Umgebung tragen Schauspielerinnen und Schauspieler, „öffentliche Personen“ und Repräsentantinnen und Repräsentanten von Institutionen, deren Autorität und Integrität in den aktuellen Diskursen von Gewicht ist, Auszüge aus der Korrespondenz von Kermani/Sznaider vor.
Dritte Dezember-Woche:Theater Willy Praml / Naxoshalle Lesung von Willy Praml und Michael Weber mit anschließender Diskussion. (Termin wird demnächst mitgeteilt) https://theaterwillypraml.de/
Januar 2024: Lesung Katharina Bach und Alexander Brill Frankfurt. Ort und Termin noch in Klärung
Marienkirche in Büdingen – Evangelisches Dekanat Büdinger Land Lesung mit Edgar M- Boehlke und Alexander Brill(angefragt)
Am 13.11. um 18 Uhr ist Jörg Skriebeleit von der Gedenkstätte Flossenbürg zu Gast zum Thema Orte der Verstörung – Orte der Erinnerung.
Was sind „Verstörungsorte“? Orte, in der Stadt oder auf dem Land, die sich nicht einpassen in das Schöne, Gemütliche – sie erinnern wie ein Stachel an das Böse, das Vergangene, das nicht vergeht. Die dem Vergessen im Weg stehen.
Wir stellen die These auf, dass solche Orte nur dann diese Rolle erfüllen, also beitragen zum „Nichtvergessen“, wenn es dort eine aktive Gruppe gibt, die mit ihrer Arbeit an die Geschichte erinnert.
Wir sind selbst gespannt auf die Beiträge und die folgende Diskussion und würden uns freuen, wenn Sie diese Veranstaltung besuchen würden.
Zum Gedenken an die Opfer des Massakers der Hamas am 7.10.2023 und als Reaktion auf den am vergangenen Mittwoch auf die Bunkerwand gesprühten antisemitischen/antizionistischen Text, haben wir die Namen einiger Orte, in denen Hamas Menschen massakriert hat, auf die Bunkerwand geschrieben: Nir Oz, Be´eri, Nahal Oz, Kfar Aza. Sie sollen als das absolut Böse in unsere Sprache Eingang finden, in eine Reihe mit Sabra und Shatila, Srebrenica und Butscha.
Renata Berlin, Vorstand der Initiative 9. November e. V.
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.